-
Aktuelle Beiträge
- Hat Gott wirklich einen perfekten Plan für mein Leben?
- Prognose für die Zukunft der weltweiten Christenheit
- Reformatorische Errungenschaften von höchstem Wert
- Die Täufer – eine Bewegung nimmt ihren Lauf
- Die tiefen Wurzeln der christlichen Freikirchen oder die „Wiederkehr des Verdrängten“?
- Jüdisches Leben in der arabisch – islamischen Welt als transkulturelle Erfahrung
Neueste Kommentare
legendsguild.org bei Hallo Leute! Ich habe jede Men… www.fastsync.de bei Hallo Leute! Ich habe jede Men… tobi bei Glauben und Sterben bei B… Archiv
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Religionswissenschaft
Prognose für die Zukunft der weltweiten Christenheit
Autorin: Dr. Hella Hagspiel-Keller, Religionswissenschaftlerin Die Ausbreitung der evangelischen Freikirchen Die Theorie einer zunehmenden Säkularisierung ist gescheitert, dessen ist sich auch der Religionssoziologe Peter L. Berger¹ sicher. Er wird hier ausgiebig zitiert, weil er sich von der innereuropäischen Debatte distanziert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Glauben, Religion, Religionswissenschaft
Verschlagwortet mit Christenheit, Freikirchen
Kommentar hinterlassen
Reformatorische Errungenschaften von höchstem Wert
Autorin: Dr. Hella Hagspiel-Keller, Religionswissenschaftlerin Wenn wir von deutscher Reformation hören, denken die meisten hauptsächlich an Martin Luther, andere auch an Huldrych Zwingli und Johannes Calvin. Aber diese waren nur die Speerspitzen der Reformationsbewegungen im deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Glauben, Religion, Religionswissenschaft
Verschlagwortet mit Menschenrechte, Religionsfreiheit
Kommentar hinterlassen
Die Täufer – eine Bewegung nimmt ihren Lauf
Dr. Hella Hagspiel-Keller MA Kurzer zusammengefasster Überblick Theologisch gesehen ist das Täufertum als eine biblisch in höchstem Maße gerechtfertigte Verwirklichung des christlichen Glaubens zu verstehen. Die Täuferbewegung kann als wichtigste kompromißlose Reformbewegung innerhalb des Christentums verstanden werden.1 Nachdem also 1525 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Glauben, Religion, Religionswissenschaft
Verschlagwortet mit Freikirchen, Gemeinde
Kommentar hinterlassen
Die tiefen Wurzeln der christlichen Freikirchen oder die „Wiederkehr des Verdrängten“?
Autorin: Dr. Hella Hagspiel-Keller, www. hella-hagspiel-keller.com Vortrag an der Fakultät Religionswissenschaft KF- Universität Graz Den evangelischen und evangelikalen Freikirchen ist es nach jahrelangem Ringen gelungen, nun auch in Österreich in einem Zusammenschluss als „christliche Freikirchen“ staatlich anerkannt zu werden. Obwohl … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Glauben, Religion, Religionswissenschaft
Verschlagwortet mit Freikirchen
Kommentar hinterlassen
Jüdisches Leben in der arabisch – islamischen Welt als transkulturelle Erfahrung
Aus dem Inhalt: 1. Wechselseitige Bezogenheit führt zu kreativer Blüte 2. Prophetische Anfänge 3. Vom 1. zum 2. Babylonisches Exil 4. Babylon als Zentrum des Judentums 5. Muhammad und der Islam 6. Judentum und Islam 7. Das Vordringen der Araber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibel, Glauben, Religion, Religionsphilosophie, Religionswissenschaft
Kommentar hinterlassen
Die Erfahrungswirklichkeit der Religion
Was ist das Wesen der Religion? Was sind die Merkmale, welche die Religion inhaltlich im Unterschied zu allen anderen Erscheinungen konstituieren, ihre Identität verbürgen und gewährleisten und die Verständnis und Orientierung ermöglichen, angesichts der Mannigfaltigkeit der religiösen Erscheinungen? Lesen Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibel, Glauben, Lebensfragen, Religion, Religionsphilosophie, Religionspsychologie, Religionswissenschaft, Seelsorge
Kommentar hinterlassen
Gemeinsames und Unterscheidendes der Abrahamitischen Religionen
Seminararbeit für Religionswissenschaft an der theologischen Fakultät der KF-Uni, Graz, WS 2007/08 Abraham und seine Kinder Kleine Betrachtung unter dem Aspekt des Bundes Aus dem Inhalt Einleitende Gedanken 0.1 Abraham als Vater des Glaubens: Auf- dem-Weg- Sein 0.2 Bund mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibel, Glauben, Religion, Religionsphilosophie, Religionspsychologie, Religionswissenschaft
Kommentar hinterlassen
Glauben und Sterben bei Bonhoeffer
Dietrich Bonhoeffer (4. Februar 1906 in Breslau – 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) ist einer der bekanntesten deutschen evangelischen Theologen der Gegenwart jenseits aller Schultheologie, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Angesichts der vielen Christen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibel, Glauben, Philosophie, Religionsphilosophie, Religionspsychologie, Religionswissenschaft
Verschlagwortet mit Bonhoeffer, Lebensfragen, Leiden, Seelsorge, Sterben
1 Kommentar
Biblisches Wahrheitsverständnis
Mein Beitrag zur oft gehörten Diskussion über den Absolutheitsanspruch Jesu. Wie so oft bei Missverständnissen, ist es auch hier wesentlich und hilfreich, die Begriffe genau zu klären. Wie das biblische Gottesbild ein personales und geschichtlich – konkretes ist, so ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bibel, Glauben, Lebensfragen, Religion, Religionsphilosophie, Religionspsychologie, Religionswissenschaft, Seelsorge
Kommentar hinterlassen
Hallo Leute! Ich habe jede Menge guter Texte in meiner Schublade
und möchte solche Texte zu Themen wie Glauben, Religion, Bibel, Philosophie in Zukunft mehr unter die Leute bringen und vielleicht damit zur Diskussion anregen. Wer wäre daran interessiert? Freu mich über Rückmeldungen!
Veröffentlicht unter Bibel, Glauben, Lebensfragen, Philosophie, Religion, Religionsphilosophie, Religionspsychologie, Religionswissenschaft, Seelsorge
2 Kommentare