Autorin: Dr. Hella Hagspiel-Keller, Religionswissenschaftlerin
Die Ausbreitung der evangelischen Freikirchen
Die Theorie einer zunehmenden Säkularisierung ist gescheitert, dessen ist sich auch der Religionssoziologe Peter L. Berger¹ sicher. Er wird hier ausgiebig zitiert, weil er sich von der innereuropäischen Debatte distanziert und zu einer erweiterten Sicht, die die ganze Welt ins Auge fasst, überleitet.
„Säkular eingestellte Menschen fühlen sich angesichts der leidenschaftlich gelebten Formen religiösen Glaubens unbehaglich. Sie neigen dazu, diese zu ignorieren oder zu pathologisieren.“ Er, Berger, möchte nun aber gezielt die Aufmerksamkeit auf die Ausbreitung des Evangelikalismus lenken, insbesondere der Pfingstbewegung als Teil des Evangelikalismus, der gegenwärtig schnellst wachsenden religiösen Bewegung der Welt. In vielen Ländern der südlichen Halbkugel gingen davon erhebliche soziale Umwälzungen aus.